News rund um Versicherungen
Kundenmagazin in:takt 09/20
Unter anderem erwarten Sie folgende Themen in der aktuellen Ausgabe:
- Irrtümer rund um die Berufsunfähigkeitsversicherung
- Betroffen? Wie Sie Ihre Datenschutzrechte durchsetzen!
- So wird der Steuerbescheid richtig geprüft!
- Leistungspflicht in der Corona-Pandemie im Hinblick auf die Betriebsschließungsversicherung
Hier die Ausgabe 09/20 zum Download
oder darunter zum direkt Durchblättern.
in:takt 09.2020Neues Kundenmagazin in:takt
Die aktuelle Corona-Situation stellt uns alle vor große Herausforderungen. Sie beeinflusst das öffentliche Leben und natürlich Ihre Arbeit.
Ich bin fast „24/7“ im Einsatz, stehe nach wie vor an Ihrer Seite und unterstütze Sie wo es mir möglich ist, gewohnt schnell und mit pragmatischen Lösungen.
In diesem Zusammenhang möchte ich Sie heute mit dem neuen kostenlosen Kundenmagazin in:takt u. a. über folgende brandaktuelle Themen informieren:
- Corona – wann greift welche Versicherung?
- Homeoffice und IT-Sicherheit
Die von mir in vielen Geschäftsbereichen konsultierte Kanzlei Michaelis Rechtsanwälte hat in Zusammenarbeit mit HMData und der experten-netzwerk GmbH dieses informative Fachmagazin konzipiert und mir zur Weiterleitung an meine Mandanten zur Verfügung gestellt. Vorläufig sind für dieses Jahr vier Ausgaben geplant.
Die aktuelle noch nie dagewesene wirtschaftliche Vollbremsung hat gerade auch für viele Selbständige und Unternehmen aus zahlreichen Branchen weitreichende Auswirkungen.
Der Verband Unabhängiger Finanzdienstleistungs-Unternehmen in Europa e.V. hat eine sehr nützliche Übersicht der Hilfsmaßnahmen für Unternehmen und Selbständige auf Bundesebene zusammengestellt. Falls Sie nicht direkt betroffen sind, können Sie die hier beigefügte Übersicht gerne weiterleiten. Das gilt natürlich auch für das Kundenmagazin.
Wir halten zusammen! Herzlichen Dank!
Melden Sie sich bei Fragen und Anmerkungen gerne telefonisch, WhatsApp oder online.
Und nun viel Spaß bei der Lektüre von in:takt
Hier die Ausgabe 04/20 zum Download
oder darunter zum direkt durchblättern.
in:takt 04.2020Übersicht der Hilfsmaßnahmen für Unternehmen und Selbständige auf Bundesebene
Die aktuelle noch nie dagewesene wirtschaftliche Vollbremsung hat gerade auch für viele Selbständige und Unternehmen aus zahlreichen Branchen weitreichende Auswirkungen.
Der Verband Unabhängiger Finanzdienstleistungs-Unternehmen in Europa e.V. hat eine sehr nützliche Übersicht der Hilfsmaßnahmen für Unternehmen und Selbständige auf Bundesebene zusammengestellt. Falls Sie nicht direkt betroffen sind, können Sie die hier beigefügte Übersicht gerne weiterleiten. Das gilt natürlich auch für das in:takt Kundenmagazin.
Wir halten zusammen! Herzlichen Dank!
Melden Sie sich bei Fragen und Anmerkungen gerne telefonisch, WhatsApp oder online.
Hier die Information zum Download
oder gleich direkt zum Durchblättern und Lesen:
Übersicht Hilfmaßnahmen CoronaWarnung vor gefälschten eMails
Es sind einige Phishing-E-Mails mit einer gefälschten Absenderadresse im Umlauf, die so wirken sollen als seien sie von mir.
Die Mails stammen nicht von mir, meine Server wurden nicht angegriffen und ich habe auch keine Daten weitergegeben oder gar weiterverkauft.
Es ist nur einem Spammer eingefallen, meine Mailadresse als Tarnung für die wahre Absenderadresse zu missbrauchen.
Bitte klicken Sie nicht auf eventuell im Mail enthaltene Hyperlinks, öffnen Sie keinesfalls Dateianhänge und löschen Sie die Mails.
Sollten Sie unsicher sein, weil Sie gerade auf Informationen mittels eMail von mir warten, rufen Sie mich bitte kurz an und lassen sich von mir den Versand der eMail bestätigen.
Sicher ist sicher!
Ihr
Jürgen Weinhardt
Altersversorgung Check mit dem GDV-Rentenrechner
Mit dem neuen Rentenrechner des GDV können Sie schnell und auf einen Blick erkennen, was Sie im Ruhestand finanziell erwartet.
Nach wenigen Klicks zeigt der Rentenrechner konkret an, wie viel Geld im Alter monatlich zur Verfügung steht – sei es aus der gesetzlichen, einer privaten oder betrieblichen Rente.
Sie sollten sich heute mit der finanziellen Situation im Alter auseinandersetzen. Für jedes neue Smartphone wird länger recherchiert und verglichen als für die Altersvorsorge.
Und wie Sie diese Versorgungslücke schließen können, zeige ich Ihnen gerne im persönlichen Gespräch auf.
Die Notfalldose
Ein einfacher und wichtiger Helfer für den Notfall.
Alle Notfalldokumente an einem festen Ort und immer griffbereit: Die bei mir und gut sortierten Apotheken erhältliche Notfalldose macht dies möglich. Senioren und Patienten sollen diese in der Kühlschranktür lagern – das unterstützt die Rettungskräfte und spart wertvolle Zeit.
Notfalldose im Kühlschrank?
Warum im Kühlschrank und was es sonst noch mit der Notfalldose auf sich hat, erklären die nachfolgend verlinkten Videos
Zwei Erklär-Videos dazu:
https://www.facebook.com/Hessenschau/videos/1863013463750269/?q=notfalldose
Die wichtigen und sinnvollen Helfer „Notfall-Ordner und Notfalldose“ erhalten meine Mandanten bei mir kostenlos.
https://www.jw-versicherungsmakler.de/versicherung/der-notfall-ordner/
Auch Interesse? Kontaktieren Sie mich gern!
Ihr
Jürgen Weihnhardt
Neuer Service: Schaden online melden
Ab sofort können Sie nun Versicherungsschäden gerne auch über mein neues Schadensmeldung Online Formular übermitteln.
Mir liegen dann erste Fakten zum Schaden schneller vor, ich kann dann bei Ihnen gezielt weitere Details, Bilder, Quittungen etc. anfordern und so können wir den Ablauf einer Prüfung bzw. Regulierung optimieren.
Beachten Sie bitte hierbei immer Ihre Obliegenheitspflichten bei Schadenseintritt.
Auch zu diesem Thema haben wir Ihnen auf der neuen Seite Was ist im Schadensfall zu beachten? kompakt die wichtigsten Hinweise zusammengestellt.
Für weitere Fragen stehe ich Ihnen natürlich gerne zur Verfügung.
Meine Kurse bei der Volkshochschule Augsburger Land e. V.
Richtig versichern in „stürmischen Zeiten“
Kursinhalt
Wenn Sie keine bösen Überraschungen erleben möchten, sollten Sie wissen, auf was es beim Versicherungsvertrag ankommt. Sie erfahren welche Versicherungen und Vertragsleistungen wichtig und welche weniger wichtig sind. Was ist im „Kleingedruckten“ verborgen und warum zahlen manche Versicherungen im Schadensfall nicht oder nur anteilig. Mit vielen nützlichen Tipps und Checklisten sind Sie für Ihre finanzielle Zukunft bestens gerüstet.
Seminar-Anmeldung sind über das VHS Augsburger Land Portal nach Erscheinen des Frühjahr 2017 Programms bis 14 Tage vor Seminarbeginn möglich
https://vhs-augsburger-land.de/Suche?seite=&s=Weinhardt&p=
Kurstermine
Kursorte | Zeiten | Gebühren an vhs |
---|---|---|
Bonstetten Bürgersaal, Hasenbergstr. 8 | 03.04.2017 Montag, 19.00 - 22.00 Uhr | 9,60 Euro |
Neusäß Ehemaliges Rathaus, 1. Stock Bürgerm.-Kaifer-Straße 10 | 12.05.2017 Freitag, 19.00 - 22.00 Uhr | 9,60 Euro |
Heretsried Rathaus Rathausplatz 1 | 23.05.2017 Dienstag, 19.00 - 22.00 Uhr | 9,60 Euro |
Wichtig für junge Eltern mit minderjährigen Kindern!
Sorgerechtsverfügung
Wer kümmert sich um die eigenen Kinder, wenn die Eltern es nicht mehr können? Den
meisten Eltern ist nicht bewusst, dass diese Aufgabe in Deutschland nicht ein Mitglied der
Familie tun darf, sondern dass diese Aufgabe das Jugendamt wahrnehmen wird. Die Familie
kann dann kaum noch Einfluss auf Aufenthaltsort und Erziehung ausüben, denn das
übernimmt dann das staatliche Jugendamt und Jugendheim. Für die Regelung des Sorgerechts
ist wichtig, dass neben dem Erziehungsrecht auch die Vermögenssorge, also die Verwaltung
des Erbes des Kindes bis zu seiner Volljährigkeit, geregelt wird.
Der Link zum Video:
Rauchwarnmelderpflicht
Fragen und Antworten
Seit Januar 2013 ist es in Bayern Pflicht, neue Wohnungen mit Rauchwarnmeldern auszustatten.
Nach einer Übergangsfrist bis Ende 2017 müssen alle bestehenden Wohnungen mit Rauchwarnmeldern nachgerüstet sein.
Fragen zur gesetzlichen Regelung in der Bayerischen Bauordnung (BayBO), zu den einzuhaltenden Fristen, zur Mindestausstattung von Wohnungen mit Rauchwarnmeldern, zu den technischen Anforderungen an die Geräte sowie zur Verantwortlichkeit werden hier aus baurechtlicher Sicht beantwortet. Bei Fragen, die sich mit den öffentlich – rechtlichen Regelungen des Baurechts nicht abschließend beantworten lassen, wird auf das einschlägige Privatrecht hingewiesen.
Lesen Sie hierzu auch folgendes:
Rauchwarnmelderpflicht Fragen und Antworten 201512 (272.9 KiB)